Sandro Botticelli-Liedtke

Titel: Sandro Botticelli-Liedtke
Kün tler: Sandro Botticelli-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Botticelli: Perfekte Einfügung d r Menschengruppe in das
Rundgemälde/ Titel: Madonna del Magnificat 1480-82/ Künstler: San dro
Botticelli: 1455-1510
Innovation: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters für ine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck/ Unikat/ Mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten
Farbe


Name der Serie: Art Formula
Jahre der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm

Unicat:

Preis: 250000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches

This form is currently undergoing maintenance. Please try again later.

Giotto-Liedtke

Titel: Giotto-Liedtkee
Künstler: Giotto -Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Giotto: Der Hintergrund des Gemäldes wird zum ersten Mal als Landschaft und
nicht als Goldgrund (Himmel) dargestellt. 1303-05 /Titel des Gemäldes: Die Wehklage
Christi/ Künstler Giotto di Bondone: 1266 -1337
Innovationen Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter wird selbst zu
einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die Neuronen im Gehirn des Betrachters führen
durch das Kunstwerk, den Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der
Formel zu einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie des kreativen Lernens
durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel generiert neue neuronale Verbindungen und Synapsen sowie
epigenetisch verstärkte genetische Programme des Betrachters für eine reaktivierte selektive
Wahrnehmung von Innovation und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe,
Heilung und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung durch
Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung aus dem Jahr 2000 und durch
Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck / Unikat / Originalkunstwerk mit Dieter Liedtkes DNA in der
roten Farbe.

Name der Serie: Art Formula
Jahr der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Auf Holz gespannte Leinwand
Abmessungen: 80 cm x 80 cm

Unicat:

Preis: 250000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches

This form is currently undergoing maintenance. Please try again later.

Schlüssel der Kunst

Titel: Schlüssel der Kunst

Künstler: Dieter W. Liedtke

Artinvest Gutachten –Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-

Innovation in der Kunst: Reduktion von Innovationen in rot und bekannten

Informationen in gelb in einer Grafik mit fünf allgemein bekannten

Symbolen für die Formel der Kunst. Das rot-gelbe Kreuz steht für die Symbiose

von Kunstwerken mit kunsthistorischen Innovationen.

Innovation: Öffnung der Künste für die Bevölkerung.

Die grafische Formel ermöglicht es allen Kunstliebhabern, Werke der

bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, des Tanzes, des Theaters, der

Performance, der Computerkunst usw. sowie alle zukünftigen Kunst-

Werken und Trends an ihren Innovationen zu erkennen.

Innovation: Kunst ist der Schlüssel zu jeder Kunstform:

Leben + Bewusstseinserweiterung = Kunst oder alte Informationen + neue Informationen = Evolution

Innovation: Gerichte in den Ländern der Welt bestätigen die kunsthistorischen Kunstwerkbeschreibungen in

Millionen von Kunstkatalogen, Büchern und Filmen sowie in 100 000senden von Gerichtsurteilen über Kunst und Kopien oder Dekoration sowie die Anwendung der Kunstformel auf Innovationen in der Schöpfungshöhe

im Werk, die für alle Künste (bildende Kunst, Musik, Literatur usw.) über die Gerichtsurteile dokumentiert und international bestätigt werden und auch für heutige und zukünftige Gerichtsprozesse über Kunst als Richtlinie die Basis bildet.

Innovation: Die erste einfache Kunstbeurteilung. Dieter Liedtke hat die Formel 1982 in seinen Büchern „Das Bewusstsein der Materie 1982“ und „Der Schlüssel zur Kunst 1990“ zusammengefasst.

Dies ermöglicht zahlreiche ökonomische -Jahre vor den Wissenschaftlern Daniel Kahneman und Vernon L. Smith, die 2002 den Nobelpreis für ihre Forschungen über verwirrende Wirtschaftssysteme erhielten- und kunsthistorische Fehler bei der Klassifizierung und Bewertung von Werken, die seit Jahrhunderten von Künstlern, Kunstlaien und Kunsthistorikern gemacht werden, lassen sich vermeiden, wenn man die Frage nach der Innovation des Kunstformel-Artinvest und ihre Innovationhöhe-Bewertungsrichtlinien (AAA bis D) anwendet, die aus der Sicht der Kunstgeschichte evident und empirisch mit einem Zertifikat für ein Kunstwerk belegt: „Was ist ein Kunstwerk und was ist Dekoration“.

Innovationen a: Verbesserte neuronale Verbindungen: 1979-1988: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme

des Betrachters für eine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung durch Epigenetik wird durch genetische Forschungsergebnisse

seit 2000 und durch Nobelpreise in Medizin bestätigt).

Innovation b: Die Anwendung der Kunstformel durch den Betrachter führt zu neuen neuronalen Kreativitätsnetzen im Gehirn und in der Gesellschaft.

Innovations- c: Die Formel beseitigt neuronale und biologische Übertragungsbarrieren

für ein neues Verständnis eines ABC der Kreativität von künstlerischen Innovationen für die Bevölkerung und erhöht den IQ des Anwenders.

Innovation d: Aktivierung der selektiven Wahrnehmung für Innovationen.

Erhöhung des IQ und der Fehlertoleranz, sowie Erhöhung der Lösungsfähigkeit

und Verringerung der Angst vor der Zukunft. Messbarer

Anstieg der Innovationen pro Million Einwohner und Verbesserung der

Wohlstandsentwicklung im Land.

Innovations e: Verringerung von Depressionen und Ängsten durch

Aktivierung der selektiven Wahrnehmung für Kreativität.

Innovation f: Die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern.

Innovationsphilosophie A: Die Umsetzung der Hegelschen Dialektik in

grafische Symbole.

Innovationsphilosophie B: Die Formel stellt philosophisch (je nach

Standpunkt des Betrachters auch umgekehrt) die These von Marx (gelb), die Antithese von Hegel (rot) und mit der Synthese einen ethischen Kapitalismus (rot/gelbes Kreuz) der Durchdringung sowie dessen

ständige Weiterentwicklung durch Multisynthese dar.

Innovationsgesellschaft C: Die Formel zeigt, dass durch die Beseitigung der Schranke der neuronalen Kreativität Armut, Ausbeutung von Mensch und Natur und ausgrenzende Teilphilosophien (Idealismus, Materialismus, religiöse Dogmen, Rassismus, Marxismus und Kapitalismus usw.) durch Multisynthese und die Entfesselung der wimmelnden Kreativität von Gesellschaften hin zu nachhaltigkeitsorientierter Innovation in einer wachsenden Weltbevölkerung (wie die Geschichte seit Tausenden von Jahren und besonders in den letzten 200 Jahren zeigt) durch einen Ethischen Kapitalismus überwunden werden können.

Innovationstechnik: Digitaldruck/Unikat mit der DNA von Dieter W. Liedtke in der roten Farbe.

Name der Serie: Art Formula

Jahr der Arbeit an der Serie: 1988

Jahr der Arbeit: 2021

Material: Acrylfarbe auf Leinwand

Abmessungen: 150 cm x 90 cm

Unicat:

Preis: 2000000 US$                                                                                      

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches Gutachten

Kunstwerk Rendite-Garantie

O Nein (Rendite-Garantie ist für das Kunstwerk nicht erforderlich)

O Ja  (von 100% bis 300% Gewinn-Garantie/ Kunst als Kapitalanlage)

      Die AGBs für den Garantiegewinn habe ich gelesen /Link AGBs mit OK

Auswahl des Abschlusses eines Garantievertrages mit einer Garantieprämie von 1,93% pro Jahr und für den Kaufpreis-Gewinn des erworbene Kunstwerkes von:

+ 100% Gewinn nach 10 Jahren

+ 200% Gewinn nach 20 Jahren

+ 300% Gewinn nach 30 Jahren

(Link) Bestellung

This form is currently undergoing maintenance. Please try again later.

Steinzeitmensch-Liedtke

Titel: Steinzeitmensch-Liedtke 1
Kün tler: Anonym-Liedtke

Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-

Innovation Steinzeitmensch: In den Stein wird von dem Menschen ein Mammut in seinen
Umrissen eingeritzt
Innovation: Anfänge der Bildenden Kunst.
Innovationen Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Mögliche Weitergabe von Information und Innovation durch das Werk
Innovation: Kunstwerke in der Steinzeit. Der direkte Wissenstransfer durch die im Kunstwerk
erkannten Innovationen ermöglicht durch Anwendung eine millionenfache neuronale und
epigenetische Verbesserung und Evolution des Gehirns und der Gene sowie die Steigerung
von Kreativität und Intelligenz (durch automatische DNA-Neuralnetzprogramme) optimiert
durch Kreativität die Gesundheit und Lebensdauer des Innovationserkennenden.
Innovation: In der Serie verwendete Innovation: Schlüssel zu jeder Kunstform: Leben +
Bewusstseinserweiterung = Kunst oder alte Information + neue Information = Evolution.
Innovation Technik: Digitaldruck / Unikat / mit Dieter Liedtkes DNA in der roten Farbe.

Name der Serie: Art Formula
Jahr der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 1999
Unterschrift: Liedtke
Material: Auf Holz gespannte Leinwand
Abmessungen: 20 cm x 50 cm

Unicat:

Preis: 190000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorische

This form is currently undergoing maintenance. Please try again later.