Leonardo da Vinci-Liedtke

Titel: Leonardo da Vinci-Liedtke
Kün tler: Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Zeitabschnitt in der die gesellschaftsheiligen Symbole in die Vergangenheit
geraten und durch neue Strömungen und Innovationen in der Gesellschaft üb rmalt werden.
Innovation Technik: Acrylfarbe/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Arbeitsjahre der Serie: 1988 – 2003
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm


Unicat:

Preis: 750000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisc

This form is currently undergoing maintenance. Please try again later.

Kunst und Gesellschaft

Titel: Kunst und Gesellschaft
Kün tler: Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Zeitabschnitt in der die gesellschaftsheiligen Symbole in die Vergangenheit
geraten und durch neue Strömungen und Innovationen in der Gesellschaft üb rmalt werden.
Innovation Technik: Acrylfarbe/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Arbeitsjahre der Serie: 1988 – 2003
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm


Unicat:

Preis: 750000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisc

Kunst- oder Formel für chöpfungen

Titel: Kunst- oder Formel für chöpfungen
Kün tler: Dieter W. Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Liedtke: Reduktion von Innovationen in rot und bekannten
Informationen in gelb in einer Grafik mit fünf allgemein bekannten
Symbolen fü die Formel der Kunst. Das rot-gelbe Kreuz steht fü die Symbiose
von Kunstwerken mit kunsthistorischen Innovationen.
Innovation: Öffnung der Kün te fü die Bevölkerung.
Die grafische Formel ermöglicht es allen Kunstliebhabern, Werke der
bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, des Tanzes, des Theaters, der
Performance, der Computerkunst usw. sowie alle zukün tigen Kunst-
Werken und Trends an ihren Innovationen zu erkennen.
Innovationen a: Verbesserte neuronale Verbindungen: 1979-1988: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale
Verbindungen und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters fü eine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation und die Generierung von
Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare
Veränderung durch Epigenetik wird durch genetische Forschungsergebnisse
seit 2000 und durch Nobelpreise in Medizin bestätigt).
Innovation b: Die Anwendung der Kunstformel durch den Betrachter füh t zu neuen neuronalen
Kreativitätsnetzen im Gehirn und in der Gesellschaft.
Innovations– c: Die Formel beseitigt neuronale und biologische Übertragungsbarrieren
fü ein neues Verständnis eines ABC der Kreativität von kün tlerischen Innovationen fü die Bevölkerung und
erhöht den IQ des Anwenders.
Innovation d: Aktivierung der selektiven Wahrnehmung fü Innovationen.
Erhöhung des IQ und der Fehlertoleranz, sowie Erhöhung der Lösungsfähigkeit
und Verringerung der Angst vor der Zukunft. Messbarer
Anstieg der Innovationen pro Million Einwohner und Verbesserung der
Wohlstandsentwicklung im Land.
Innovations e: Verringerung von Depressionen und Ängsten durch
Aktivierung der selektiven Wahrnehmung fü Kreativität.
Innovation f: Die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern.
Innovationsphilosophie A: Die Umsetzung der Hegelschen Dialektik in
grafische Symbole.
Innovationsphilosophie B: Die Formel stellt philosophisch (je nach
Standpunkt des Betrachters auch umgekehrt) die These von Marx (gelb), die Antithese von Hegel (rot) und mit
der Synthese einen ethischen Kapitalismus (rot/gelbes Kreuz) der Durchdringung sowie dessen
ständige Weiterentwicklung durch Multisynthese dar.
Innovationsgesellschaft C: Die Formel zeigt, dass durch die Beseitigung der Schranke der neuronalen
Kreativität Armut, Ausbeutung von Mensch und Natur und ausgrenzende Teilphilosophien (Idealismus,
Materialismus, religiöse Dogmen, Rassismus, Marxismus und Kapitalismus usw.) durch Multisynthese und die
Entfesselung der wimmelnden Kreativität von Gesellschaften hin zu nachhaltigkeitsorientierter Innovation in
einer wachsenden Weltbevölkerung (wie die Geschichte seit Tausenden von Jahren und besonders in den letzten
200 Jahren zeigt) durch einen Ethischen Kapitalismus üb rwunden werden können.
Innovation Technik: Digitaldruck/Unikat mit der DNA von Dieter W. Liedtke in der roten Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Jahr der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2021
Material: Acrylfarbe auf Leinwand
Abmessungen: 150 cm x 90 cm


Unicat:

Preis: 120000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches G

Picasso-Liedtke 1

Titel: Picasso-Liedtke 1
Kün tler: Picasso-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Picasso: Erfindung der Simultanperspektive-Radikale Verformung
von Körper und Raum in verschiedenen Perspektiven/ Titel des
Gemäldes: Porträt von Dora Mar 1937/ Kün tler Pablo Picasso 1881 -1973
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters für ine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten
Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Arbeitsjahre der Serie: 1988 – 2003
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm


Unicat:

Preis: 250000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorische

Duchamp-Liedtke 4

Titel: Duchamp-Liedtke 4
Kün tler: Duchamp-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Duchamp: Sichtbarmachung der Schwingungen der Bewegung
des menschlichen Körpers durch zeitliche Abläufe – Phasen der Bewegung/ Titel des
Gemäldes: Akt, der eine Treppe hinabsteigt Nr. 2/ Kün tler Marcel Duchamp: 1887 – 1968
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Hervorhebung der Innovation mit der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel generiert neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters für ine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck / Unikat/ mit Dieter Liedtkes DNA in der roten Farbe


Titel der Serie: Art Formula
Zeitraum der Arbeit: 1988-2003
Jahr: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89cm x 130cm


Unicat:

Preis: 250000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches Gutachte

Van Gogh-Liedtke 3

Titel: Van Gogh-Liedtke 3
Kün tler: Van Gogh-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Van Gogh: Beeindruckende Farbgebung – Neuer Stil der
emotionsorientierten Malerei auf der Grundlage japanischer Holzschnitttechniken
/ Titel des Gemäldes: Sonnenblumen in einer Vase/Kün tler Van Gogh: 1853-1890
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Hervorhebung der Innovation von Van Gogh mit der Grafikformel im Werk
1988.
Innovation Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die Neuronen im Gehirn des
Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den Prozess der Kreativität und des
Kunstverständnisses mit der Formel zu einer kognitiven Verschmelzung von Werk und
Betrachter (1992 im Gehirn gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters für ine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck / Unikat/ mit Dieter Liedtkes DNA in der roten Farbe


Titel der Serie: Art Formula
Zeitraum der Arbeit: 1988-2003
Jahr: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89cm x 130cm


Unicat:

Preis: 1300000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisches

Michelangelo Buonarotti-Liedtke

Titel: Michelangelo Buonarotti-Liedtke
Kün tler: Michelangelo Buonarotti-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Michelangelo Buonarotti: Spiegelbild des Schöpfers und
des Menschen um 1510/ Titel: Die Erschaffung des Adam um 1510/ Kün tler Michelangelo
Buonarotti 1475-1564
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Hervorhebung der Innovation von Michelangelo mit der Grafikformel im Werk
1988.
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters für ine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation: Nebeneinanderstellung der Innovationen verschiedener
Künstler in einem Bild mit angewandter Grafik der Kunstformel.
Innovation Technik: Digitaldruck/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten
Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Jahre der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 60 cm x 80 cm


Unicat:

Preis: 1300000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisch

Holbein-Liedtke1

Titel: Holbein-Liedtke 1
Kün tler: Holbein-Liedtke


Innovation Holbein: Einführung von stilllebenhaften Elementen in ein Porträt Titel: Der
Kaufmann Georg Gisze, 1532/ Künstler : Hans Holbein d. J. 1497-1543
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters fü eine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten
Farbe.

Name der Serie: Art Formula
Jahre der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm


Unicat:

Preis: 250000US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistoris

Albrecht Dür r-Liedtke

Titel: Albrecht Dür r-Liedtke
Kün tler: Alberto Durero-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Albrecht Dü rer: Gleichsetzung des Kün tlers mit dem König
und Gott/Titel des Gemäldes: Selbstbildnis/ Kün tler Albrecht Dür r:
1471-1528
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters fü eine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation Technik: Digitaldruck/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten
Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Jahre der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm


Unicat:

Preis: 700000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorisch

Michelangelo Buonarotti-Liedtke 2

Titel: Michelangelo Buonarotti-Liedtke
Kün tler: Michelangelo Buonarotti-Liedtke
Artinvest Gutachten -Auszug der kunsthistorischen Innovationen im Werk-


Innovation Michelangelo Buonarotti: Spiegelbild des Schöpfers und
des Menschen um 1510/ Titel: Die Erschaffung des Adam um 1510/ Kün tler Michelangelo
Buonarotti 1475-1564
Innovation Liedtke: Kunstwortformel 1979
Innovation: Anwendung der Grafikformel im Werk 1988.
Innovation: Kognitive Symbiose mit dem Werk 1979-1988:/ Der Betrachter
wird selbst zu einem lebendigen, atmenden Kunstwerk. Die
Neuronen im Gehirn des Betrachters führ n durch das Kunstwerk, den
Prozess der Kreativität und des Kunstverständnisses mit der Formel zu
einer kognitiven Verschmelzung von Werk und Betrachter (1992 im Gehirn
gefundene Spiegelneuronen bestätigen die evolutionäre Theorie
des kreativen Lernens durch Erkenntnis in Kunstwerken).
Innovation: Die Kunstformel erzeugt neue neuronale Verbindungen
und Synapsen sowie epigenetisch verstärkte genetische Programme
des Betrachters für ine reaktivierte selektive Wahrnehmung von Innovation
und die Generierung von Innovationen zur Selbsthilfe, Heilung
und Entwicklung von Kreativität in der Gesellschaft (steuerbare Veränderung
durch Epigenetik wird durch die Ergebnisse der Genforschung
aus dem Jahr 2000 und durch Nobelpreise in der Medizin bestätigt).
Innovation: Nebeneinanderstellung der Innovationen verschiedener
Künstler in einem Bild mit angewandter Grafik der Kunstformel.
Innovation Technik: Digitaldruck/ Unikat/mit der DNA von Dieter Liedtke in der roten
Farbe.


Name der Serie: Art Formula
Jahre der Arbeit an der Serie: 1988
Jahr der Arbeit: 2003
Unterschrift: Liedtke
Material: Leinwand auf Holzrahmen
Abmessungen: 89 cm x 130 cm


Unicat:

Preis: 250000 US$

Inklusive Artinvest Blockchain gesichertes kunsthistorische